Die räumliche Situation der Riedschule
Die Schule verfügt über 5 Gebäude, eine Turnhalle, zwei Schulhöfe mit Spielgeräten und einer Sprunggrube.
Ein Teil der Klassenräume ist in einem 3-stöckigen Gebäude (Altbau) mit nur einem Treppenhaus untergebracht. Diese Räume sind zum Teil ungünstig geschnitten und häufig nur zwischen 48 qm bis 58 qm groß und somit für einen grundschulgerechten Unterricht nur bedingt geeignet.
Die Schule verfügt über folgende Fachräume: Werkraum, Computerraum, Küche, Schülerbücherei, Psychomotorikraum, Musikraum.
Zwei Gebäude (Querbau/Langbau) erhielten neue Fenster mit Mehrfachverglasung.
Die Durchführung einer Grundsanierung und die Umsetzung der für die Abteilung Sprachheil notwendigen räumlichen Veränderungen wurde für das Kalenderjahr 2010 geplant.
Durch die Verschiebung der Sanierung um zunächst ein Jahr entstehen hier große Schwierigkeiten.
Im Schuljahr 2010/2011 können in der Abteilung Sprachheil vermutlich keine neuen Schüler aufgenommen werden, da eine räumliche Erweiterung nicht möglich ist.
Durch die Angliederung der Abteilung Sprachheil fehlen Klassen- Gruppen- Therapie und Büroräume.
Auch für den Gemeinsamen Unterricht und die Kleinklasse für Erziehungshilfe fehlen Gruppen- und Gesprächsräume.
Das Toilettengebäude für die Schülerinnen und Schüler befindet sich im Außenbereich. Es ist in einem sehr schlechten Zustand.
Die Eingliederung der Toilettenräume in die Schulgebäude darf nicht mehr in Frage gestellt werden.
Auch das Aufsuchen der Klassenräume in den einzelnen Gebäuden sollte für Schüler/-innen und Lehrer/-innen ohne Schirm und Wintermantel möglich sein.
Eine Kollegin im Rollstuhl kann nur zwei Klassenzimmer zu ebener Erde anfahren.
Im Langbau gibt es vier Klassenräume im 1.OG. Die Verwaltungsräume und das Lehrerzimmer mit den dazu gehörigen Toiletten liegen im Erdgeschoss.
Im Altbau liegen auf Schulhofebene nur der Werkraum und die Küche.
Die große Distanz zwischen den Klassenräumen in den einzelnen Gebäuden erschwert sowohl die Koordination als auch die Kooperation zwischen den Kollegen.
Hinzu kommen, bedingt durch den Busfahrplan die zu kurz bemessenen Pausenzeiten für Schüler/-innen und KollegenInnen.
Das hohe Lärmaufkommen in den nicht schallgedämmten Gebäuden und das hohe Lärmaufkommen im Außenbereich durch die sehr tief über die Riedschule hinweg fliegenden Flugzeuge bildet ebenfalls einen erheblichen Stressfaktor für alle hier Beschäftigten.
Der trichterförmige Schulhof entwickelt seine eigene Lautstärkendynamik zwischen den einzelnen Gebäuden.
Es findet eine hohe Doppelbelegung der Räume durch andere Institutionen statt. (s. Raumplan)
Der städtische Kinderhort benutzt zwei Klassenräume zur Hausaufgabenbetreuung. Die städtische Betreuung belegt ab 11.30 Uhr die Küche der Riedschule und den Nachbarraum zur Essensausgabe.
Besondere Anschaffungen wie Computer, Kassettenrecorder, Spiele für die Bewegungszeiten werden durch den Förderverein unterstützt. Auch die Neugestaltung der Schülerbücherei, wurde maßgeblich durch den Förderverein finanziert.
Die Schule hat einen Internetanschluss, die Ausstattung mit Computern und neuen Medien wurde sehr zufriedenstellend ausgeführt.